|

Buchbesprechung: Retro-Reisen Süddeutschland und Alpen

Was macht man mit seinem Old- oder Youngtimer? Richtig: Fahren! Und zwar nicht nur zum Bäcker um die Ecke, sondern auf ordentlichen Touren, die dem Klassiker und seinem Fahrer gleichermaßen Freude bereiten. Genau hier setzt Michael Schröders neues Werk „Retro-Reisen Süddeutschland und Alpen“ an.

Das steckt drin
Der Motor Klassik-Redakteur und seine Fotografen haben die schönsten Strecken zwischen Alpen, Schwarzwald und Bayerischem Wald zusammengetragen – alles Routen, die sich perfekt für eine Ausfahrt mit dem Klassiker eignen. Keine Autobahn-Marathons, sondern kurvenreiche Landstraßen, aussichtsreiche Bergstrecken und die kleinen Geheimtipps abseits der Hauptrouten.

Das teils bildgewaltig gestaltete Buch bietet neben den Streckenbeschreibungen auch praktische Tipps zur Reisevorbereitung: Was sollte man beim Reisen mit dem Oldtimer beachten? Welche Werkzeuge und Ersatzteile gehören ins Gepäck? Wo findet man im Notfall Hilfe? Gerade für Oldtimer-Fahrer, die sich bisher nicht auf große Tour trauten, sind diese Informationen Gold wert.

Der Mann kennt sich aus
Michael Schröder weiß, wovon er schreibt. Seit 2007 beschäftigt er sich bei Motor Klassik hauptberuflich mit Reisen im klassischen Fahrzeug. Vorher war er zwölf Jahre lang bei MOTORRAD unterwegs und hat dabei Erfahrungen von der Mongolei bis Patagonien gesammelt. Seine Leidenschaft für kurvige Pässe und Bergstraßen merkt man dem Buch auf jeder Seite an.

Aber: Ein paar Wermutstropfen
Jetzt wird’s ehrlich: Knapp 30 Euro sind für einen Tourenführer eigentlich okay. Für die Zweitverwertung redaktionellen Inhalte als Buch aus der Zeitschrift Motor Klassik und deren Sonderpublikationen entsteht ein kritischer Blickwinkel. Ja, Verlage sehen heute ihre Redaktionen als Content-Lieferanten. Und Content, besonders guter, lässt sich mehrfach vermarkten. Zuerst als Artikel in der Zeitschrift und dann neu gestaltet in Buchform. Man mag das mögen oder nicht. So ist heute die Realität im Verlagsgeschäft. Kurz, wer die Zeitschrift regelmäßig liest, dem werden viele Touren bekannt vorkommen. Man kauft hier also im Prinzip eine gebundene Sammlung bereits veröffentlichter Artikel – praktisch als Nachschlagewerk, aber nicht wirklich neu.

Ja, man muss irgendwann irgendwo beginnen: So konzentriert sich das Buch ausschließlich auf Süddeutschland und die Alpen. Für Oldtimer-Freunde aus Hamburg, Berlin oder dem Ruhrgebiet ist der direkte Nutzen für spontane Sonntagsausfahrten überschaubar.

Ein weiterer Punkt, den man im Hinterkopf behalten sollte: Wie bei allen Reiseführern ist die Frage, wie aktuell die praktischen Infos zu Hotels, Restaurants und Werkstätten bleiben. Eine Online-Ergänzung oder regelmäßige Updates hätte ich beim Motorbuch-Verlag erwartet.

Mein Fazit
Trotz der Kritikpunkte: Wer seinen Klassiker nicht nur poliert, sondern auch fährt, bekommt hier einen gut gemachten Tourenbegleiter. Die Routenauswahl ist durchdacht, die Fotos machen Lust aufs Losfahren, und die praktischen Tipps sind hilfreich – gerade für Oldtimer-Reise-Neulinge.

Für Motor Klassik-Abonnenten ist das Buch nur bedingt interessant, da sie die Touren meist schon aus der Zeitschrift kennen. Wer das Magazin nicht regelmäßig liest und in Süddeutschland oder den Alpen unterwegs ist, bekommt hingegen ein solides Nachschlagewerk, das seinen Platz im Handschuhfach verdient hat.

Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (4 von 5 Sternen)

Empfehlung: Kaufen, wenn ihr in der Region wohnt oder dort Touren plant und die Motor Klassik nicht abonniert habt. Als Motor Klassik-Leser würde ich überlegen, ob ich wirklich alten Wein in neuen Schläuchen kaufen möchte.

Autor: Michael Schröder und die Motor Klassik-Redaktion
Verlag: Motorbuch Verlag | Preis: 29,90 € | Format: Gebundene Ausgabe

Habt ihr das Buch schon? Welche Tour aus dem Buch ist eure Lieblingsroute? Schreibt es uns in die Kommentare!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert