Goldener Kolben für Dieter Lammersdorf: Der Mann, der Deutschlands Oldtimermuseen katalogisiert

Unsere Freundschaft begann mit seinem Anruf. „Hier spricht Dieter Lammersdorf von der Oldtimer-Youngtimer App“, waren seine ersten Worte. Es entspann sich vor rund 15 Jahren ein fachlicher Meinungsaustausch, ob eine App damals der erfolgversprechende Werbekanal in der Oldie-Szene sei. Das erinnerte mich stark an die Anfänge des Internets in den 1990er Jahren. Wir wussten damals nicht, ob sich das lohne, hatten aber ein Bauchgefühl, dass das Web als Kommunikationskanal irgendwann mal wichtig werden würde. Okay, 1% vom Marketing-Budget stecken wir ins World Wide Web. Wir wissen jetzt alle, was aus dem WWW geworden ist und das unser Bauchgefühl damals richtig war. Wie auch bei der App von Dieter und seinem leider viel zu früh verstorbenen Partner Achim Gandras. Ich stieg also als einer der ersten Werbepartner ein. So beginnen langjährige Freundschaften. Und jetzt erhält mein Freund Dieter eine der höchsten Auszeichnungen der deutschen Oldtimer-Szene, den „Goldenen Kolben“ 2026. Herzlichen Glückwunsch mein Freund.

Wer schon einmal auf der Suche nach einem interessanten Oldtimermuseum war, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal auf das Werk von Dieter gestoßen. Der „Goldene Kolben“ des Forums für Fahrzeuggeschichte, der ihm im Rahmen der Bremen Classic Motorshow 2026 verliehen wird, ist die verdiente Würdigung für über zwei Jahrzehnte akribischer Dokumentationsarbeit.

Vom Heinkel-Schrauber zum Museumsexperten

Lammersdorf, Jahrgang 1958 und im sauerländischen Olpe beheimatet, begann seine Oldtimer-Laufbahn klassisch: Mit 17 Jahren packte ihn die Schrauberleidenschaft, speziell für Nachkriegsfahrzeuge von Heinkel. Seine Expertise in diesem Bereich dokumentierte er in drei Fachbüchern und zahlreichen Zeitschriftenbeiträgen. Selbst besitzt und restauriert er Heinkel-Roller und Kabinenroller – echte Leidenschaft eben, keine bloße Theorie.

Der gelernte Diplom-Bauingenieur und spätere Sonderpädagoge startete 2002 ein Projekt, das die deutsche Oldtimerszene nachhaltig veränderte: Er veröffentlichte den ersten kompakten Museumsführer zu allen PKW- und Motorradsammlungen in Deutschland. Handschuhfachgerecht, wie es sich gehört.

500.000 Besucher können nicht irren

Was mit einem gedruckten Führer begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage von 2014 listete bereits 250 Museen, die aktuelle Ausgabe „Museumstouren“ im Motorbuch-Verlag präsentiert 350 Sammlungen – von Automobilen über Motorräder bis zu Feuerwehrfahrzeugen.

Der entscheidende Schritt erfolgte 2022: Der Relaunch der Website oldtimermuseen.de brachte das über Jahrzehnte gesammelte Wissen ins Netz. Seit dem Start haben über 500.000 Interessierte die Seite besucht. Jedes Museum wird detailliert vorgestellt, mit Eintrittspreisen, Exponaten, Besonderheiten und Kontaktdaten. Eine interaktive Deutschlandkarte erleichtert die Orientierung erheblich.

„Der Wunsch nach Orientierung ist enorm“, erklärt Dieter. Tatsächlich ist die Museumslandschaft vielschichtig und manchmal unübersichtlich – genau hier liegt der Wert seiner Arbeit.

Über Grenzen hinaus

Jüngst erweiterte er seine Datenbank um 130 österreichische und 50 Schweizer Museen. Über 500 Oldtimersammlungen in drei Ländern sind damit erfasst. Eine gedruckte Ausgabe für Österreich und die Schweiz ist bereits in Planung.

Wer also das nächste Mal eine Museumstour plant oder einfach wissen will, welche Schätze in der Region schlummern – Dieter Lammersdorfs akribische Arbeit macht es möglich. Der „Goldene Kolben“ ist mehr als verdient.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert